Pantheon Basel
Lancia Sonderausstellung
4.12.2009 - 5.4.2010
Teil 2: Nachkriegsfahrzeuge
Lancia Aprilia, 1947
Bereits 1939 wurde die Aprilia vorgestellt.
Das kompakte Fahrzeug bot 5 Personen Platz, die Karosserie
war aerodynamisch verfeinert und hatte einen cw-Wert von 0,47.
Mitverantwortlich für das geringe Gewicht war
die selbsttragende Karosserie.
Lancia Aurelia, 1950
Der Nachfolger der Aprilia hatte wieder gegenläufig
öffnende Türen, wodurch man keine B-Säule hatte.
Ein Transaxle-Getriebe sorgte für eine gute Gewichtsverteilung,
Aluminium-Teile für geringes Gewicht.
Somit eine sportliche Familien-Limousine.
Lancia Aurelia Pinin Farina Cabriolet, 1950
Das Aurelia Chassis bot wieder einmal Pinin Farina
Gelegenheit eine seltene Cabriolet-Version zu bauen.
Lancia Aurelia Worblaufen Cabriolet, 1953
Auch die Karosseriefirma Worblaufen baute ein Cabriolet
auf Aurelia-Basis.
Lancia Appia "Furgoncino", 1955
Dieser Kombi rettete früher Leben, als er noch
als Krankenwagen auf der Strasse unterwegs war.
Heute ist er bestenfalls als Organspende-Transporter
unterwegs und rettet andere Lancias vor dem Schrottplatz.
Lancia Aurelia Pininfarina Spideramerica, 1955
Der Spideramerica unterschied sich vom späteren
Aurelia Cabriolet hauptsächlich durch die Panorama-Frontscheibe.
Natürlich gab es noch jede Menge anderer Detailänderungen,
z.B. die zweiteilige Frontstossstange, deren innere
Enden nach oben gezogen sind.
Lancia Aurelia Pininfarina Cabriolet, 1957
Die fehlende Panoramascheibe, die durchgehende Stossstange
lassen das Cabriolet moderner wirken,
vielleicht gerade deshalb ist der Spideramerica das
gesuchtere Modell.
Lancia Aurelia Coupé, 1957
Eine besonders gelungene Linienführung zeichnete
das von Pininfarina gezeichnete Coupé aus.
Lancia Aurelia Coupé, 1957
Zur damaligen Zeit wurden immer noch die meisten Lancias
mit Rechtslenkung gebaut,
obwohl Italien schon Mitte der 20er-Jahre auf Rechtsverkehr
umgestellt hatte.
Lancia Flaminia, 1958
Die Flaminia löste die Aurelia ab, unter Beibehaltung
der Transaxle-Bauart und der Motoren.
Stylistisch sieht man die typischen "Heckflossen"
der Zeit.
Untypisch waren die beiden Heckscheibenwischer dieser
Stufenhecklimousine.
Lancia Appia Vignale Coupé, 1960
Diese Sonderkarosserie von Vignale basiert auf dem
Chassis der Appia.
Lancia Appia, 1961
Die dritte Serie der Appia-Modellreihe ist am Kühlergrill
erkennbar,
der nun nicht mehr die typische Lancia-Schildform
aufweist.
Lancia Flavia Berlina 1500, 1961
Diese Flavia Limousine wäre wahrscheinlich froh
gewesen ein "Scheunenfund" zu sein,
doch leider handelt es sich um einen "Gartenfund",
so konnte die Witterung dem Fahrzeug deutlich mehr
zusetzen.
Lancia Flaminia Touring Coupé, 1962
Dieses von Touring in Superleggera Bauweise angefertigte
Fahrzeug hatte als
Erstbesitzer den "Was-bin-ich?"-Ratefuchs Guido Baumann.
(Wer erinnert sich noch???)
Lancia Flaminia Touring Carbiolet, 1963
Die gelungene Linienführung wurde auch als Cabriolet
auf die Strasse gebracht.
Lancia Flaminia Zagato Sport, 1966
Deutlich sportlicher sah die Zagato-Version aus, mit
dem typischen Double-Bubble-Dach.
Lancia Flavia Pininfarina Coupé, 1966
Weniger sportlich, dafür optisch enger an der
Limousine, das von Pininfarina verwirklichte Coupé.
Lancia Flavia Sport Zagato Coupé, 1967
Die Linienführung dieses Zagato-Coupés
polarisiert.
Der geknickte Kühlergrill, die in das Dach gezogenen
hinteren Seitenscheiben und die negativ gewölbte Heckscheibe...
extravagant und rar, aber Geschmacksache.
Lancia Flaminia Pininfarina Coupé, 1967
Das Coupé des Flaminia war optisch noch näher
am Pininfarina Prototypen "Florida".
Lancia Flavia 1800, 1968
Bevor Lancia durch Fiat übernommen wurde modifizierte
man die Flavia Limousine deutlich.
Lancia Fulvia, 1971
Der kleine Bruder der Flavia erhielt ebenfalls den
Namen einer berühmten Strasse in Rom und ersetzte die Appia-Baureihe.
Lancia Flavia Coupé, 1971
Bereits unter Fiat Herrschaft wurde auch dieses Coupé
gebaut.
Lancia Fulvia Coupé, 1971
Sportlich und elegant präsentierte sich das Coupé
mit seiner deutlichen Abrisskante am Heck.
Immerhin so prägnant, dass Lancia über dreissig
Jahre später ein New Fulvia Coupé präsentierte.
Lancia Fulvia Coupé, 1971
Es sah nicht nur sportlich aus... es war auch erfolgreich!
Lancia Fulvia Zagato Coupé, 1972
Eine ganz andere Linienführung, doch nicht minder
sportlich zeigte die Coupé-Version von Zagato.
Teil 1:
Vorkriegsfahrzeuge
Teil 3:
Fahrzeuge der Fiat-Ära
Pantheon Basel: Die Museums- und Ausstellungsfahrzeuge