Geneva Classics 2009
Teil 2: Nachkriegsfahrzeuge
Auch bei den Nachkriegsfahrzeugen gab es sehenswerte
Fahrzeuge,
von edlen Unikaten namhafter Karosserieschneider bis
hin zu heutzutage fast ebenso seltener Massenware früherer Jahre.
Dies gilt sowohl für die Ausstellung selbst,
als auch für die Besucherparkplätze.
Alfa-Romeo 6C 2500S Pininfarina Convertible, 1947
Alfa-Romeo und Pininfarina, eine gute Kombination,
das Ergebnis ist pure Eleganz.
Alvis TD-21 Cabriolet Special Graber, 1960
Doch auch schweizer Karosseriebauer konnten dies,
hier am Beispiel eines englischen Alvis.
Am Abend sah ich ein ähnliches Fahrzeug durch
die City von Genf fahren!
Bentley MK VI, 1950
Auch auf dem Besucherparkplatz hatte es edle Fahrzeuge.
Bentley S2 Continental HJ Mulliner, 1960
Dieses Fahrzeug mit Aluminiumkarosserie war auf dem
Genfer Salon 1960 ausgestellt.
BMW 2002 turbo, 1974
Weniger elegant, deutlich agressiver, sieht dieser
verspoilerte Serien-BMW aus. Ein Kind seiner Zeit...
BMW M1, 1980
Doch auch BMW konnte es mit italienischem Schick,
der M1 wurde von Giorgio Giugiaro entworfen.
BMW M1 Rennwagen
In der Rennversion verpasste man auch dem "italienischen
Schick" grosszügiges Spoilerwerk.
BMW 323i, 1982
Die Topversion der ersten 3er-Reihe, an der Front
sind die 6-Zylinder an den Doppelscheinwerfern erkennbar.
Nur der 323i hatte rechts und links ein Auspuffrohr.
BMW-Alpina B7S turbo, 1982
Eines von nur 60 gebauten Fahrzeugen, basierend auf
der 5er-Reihe, ausgestattet mit 330PS.
Leider sind die Zierstreifen unvollständig und
Flickwerk.
Citroën GSA Break, 1985
Heute nur noch selten im Strassenverkehr anzutreffen.
Fiat 128
Es gibt sie noch! Einige haben die Rostattacken überlebt.
Fiat 128 Rally
Auch die Sportversion präsentiert sich hier.
Ford Taunus Coupé, 1972
Die Fahrzeuge der 70er Jahre erhalten immer mehr Aufmerksamkeit.
Lamborghini Espada, 1973
Wesentlich seltener gebaut, leider nicht in so gutem
Zustand.
Lancia Aprilia
Gleich zwei (fast) identische Aprilia konnte man bei
den Besuchern entdecken, einen am Samstag, den anderen am Sonntag.
Lancia Aprilia 1948
Mazda 323, 1978
Selten, dass man einen Japaner sieht, der über
30 Jahre alt ist. Und dann in dieser Farbe und sehr gutem Zustand...
Sehr schön!
MG SV-R, 2007
In äusserst geringer Stückzahl gefertigtes
Fahrzeug,
das auf dem Qvale Mangusta basiert, der ursrünglich
als DeTomaso Bigua debütierte.
Enzmann 506
Eines der wenigen schweizer Fahrzeuge.
Zur Zeit erlebt es eine Renaissance und man kann Neufahrzeuge
ordern.
Opel Rekord
Sonntagsmässig herausgeputzt waren gleich zwei
Rekord in Genf.
Opel Rekord, 1963
Deutlich sichtbar der amerikanische Einfluss beim
Design.
Opel Olympia
Ein Kadett im Luxuskleid und kurzfristige Wiederbelebung
eines alten Namens.
Die Heckjalousie ist nicht mein Fall, ansonsten aber
sehr schön eine solche Seltenheit einmal wieder auf der Strasse zu
sehen.
Porsche 356 Beutler-Cabrio, 1949
Bei diesem Wagen handelt es sich um den zweitältesten
Serien-Porsche der Welt!
Das Fahrzeug, ausgestellt vom Swiss Car Register (Beutler
war eine schweizer Karosseriefirma), trägt die Chassis-Nummer 3!
(Fahrzeug 1 steht im steht im Porsche Museum, wurde
aber am Genfer Salon 2006
zum Jubiläum der Automobil Revue gezeigt)
Panhard CD
Ein in knapp 200 Exemplaren hergestelltes sportliches
Coupé mit sensationellem cw-Wert von 0,25.
Dank Leichtbau schaffte der Zwei-Zylinder in der LeMans
Version eine Höchtgeschwindigkeit von über 200km/h.
Talbot-Lago T26 Cabriolet, 1947
Jenny
Schweizer Fahrzeug der 60er Jahre, mit Porsche Technik,
Schindler, 1998
Basierend auf einem VW Käfer von 1970. Für
das Fahrzeug besteht wegen eines fehlenden Überrollbügels Helmpflicht!
Geneva
Classics 2009 Aston-Martin Teil 1
Geneva
Classics 2009 Aston-Martin Teil 2
Geneva
Classics 2009 Aston-Martin Teil 3
Geneva
Classics 2009 Audi
Geneva Classics
2009 Vorkriegsfahrzeuge
Geneva
Classics 2009 Amerikanische Autos