Horch 8 350, 1928
2009 feiert Audi sein 100-Jahre Jubiläum.
Doch August Horch, der Audi-Gründer, hatte schon
vorher seine eigene Autofirma.
Diese musste er aber wegen Streitigkeiten mit anderen
Teilhabern verlassen.
Horch 470 Sportcabriolet, 1931
1909 gründete er also eine neue Firma und nannte sie Audi, dies bedeutet auf lateinisch "Höre!", bzw. "Horch!".
Horch 470 Sportcabriolet, 1932
1932 fusionierten (gezwungenermassen) die Firmen Audi,
DKW, Horch und Wanderer zur Auto Union.
Somit waren Horch und Audi unter einem Dach vereint.
Horch 420 Sportcabriolet, 1932
Horch 830 Cabriolet B Gläser, 1934
Horch war stets bekannt für luxuriöse, edle
Fahrzeuge,
durchaus auf dem Niveau von Mercedes oder gar Maybach.
Horch 710 Spezial-Roadster Reinbolt & Christé,
1934
In Baden-Baden wurde eine relativ grosse Anzahl von
Horch Fahrzeugen dem Publikum gezeigt.
Besonders eindrucksvoll die Sonderkarosserie von Reinbolt
& Christé,
einem Schweizer Karosseriebauer,
der diese aussergewöhnliche Linienführung
1937 auf ein 1934er Chassis aufbaute.
Erstbesitzer war der deutsche Generalkonsul in Australien,
später ging der Wagen in die USA und wurde (mit
chromfarbenen Kotflügeln) auf verschiedenen Concours D'Elegance gezeigt.
Ich konnte diesen Horch bereits 2003
am European Concours in Schwetzingen fotografieren,
damals war das Fahrzeug Teil der Sammlung Rosso-Bianco,
Aschaffenburg.
Horch 853 Cabriolet, 1935
Besonders eindruchsvoll waren auch die Modelle des 853 Cabriolet, äusserst repräsentativ.
Horch 853 Cabriolet Erdmann & Rossi, 1936
Es gab auch Sonderkarosserien auf dem Chassis des 853, besonders schön natürlich von Erdmann & Rossi...
Horch 853 Cabriolet, 1938
Ebenfalls in Baden-Baden:
Bernd Rosemeyer's "Manuela".
1937 liess sich der berühmte Rennfahrer bei Erdmann
& Rossi ein solches Coupé bauen.
Es galt damals als besonders elegant und stromlinienförmig.
Bei dem ausgestellten Fahrzeug handelt es sich leider
um eine neue Replica.
Horch 853 Coupé "Manuela" Erdmann & Rossi,
1937 REPLICA
Aus dem Horch 8-Zylinder entwickelte die Auto-Union
einen 6-Zylinder,
der diesen Audi 920 antreibt.
Gebaut wurde dieser Typ im Horch-Werk.
Das hier gezeigte Fahrzeug bekam eine Cabrio-Karosserie
bei Gläser.
Das Fahrzeug wurde von mir auch schon am European
Concours 2003 aufgenommen.
Audi 920 Cabriolet Gläser, 1938
Nach dem Krieg, die Horch Werke waren in Ostdeutschland,
fing man mit kleinen Fahrzeugen an.
Die Auto-Union produzierte Zweitakter... rengdengdeng...
Auto Union 1000S, 1961
Nachdem die Auto-Union von 1958 bis Mitte der 1960er-Jahre
im Besitz von Mercedes war
übernahm danach VW die Firma und wiederbelebte
den Namen Audi.
1969 fusionierte man dann mit NSU.
Der Ro80 war leider der letzte Vertreter dieser Marke
und Begründer des Slogans
"Vorsprung durch Technik",
dank seines Rotationskolbenmotors.
NSU Ro80, 1974
Nach vielen Jahren, in denen man das "Hosenträger-Image"
pflegte
kam ab 1980 der Allradantrieb "Quattro" und brachte
Schwung in den Laden.
Der Audi Quattro mit all seinen Rallye-Erfolgen führte
zum Sport-Quattro, der einen verkürzten Radstand aufwies.
In Baden-Baden konnte man eines der seltenen (rund
200 Exemplare) Sportcoupés bewundern.
Audi SportQuattro, 1985
weitere Bilder von Baden-Baden:
Startseite
Nobel-Fahrzeuge
Brot-
und Butterautos
Russische
Fahrzeuge